Schlagwort: Amrum

EP40: Was bedeutet „Amrum“ für Dich, Karl Walter Lindenlaub?

DoP Karl Walter Lindenlaub erzählt „Amrum“ für Fatih Akin mit visueller Reduzierung. (Foto: privat)

DoP Karl Walter Lindenlaub spricht im Podcast über Fatih Akins „Amrum“! Rainer Nigrelli und Host Timo Landsiedel entlocken ihm nicht nur Geheimnisse über seine Kollaboration mit Fatih Akin und wie er mit dem Lichtwechsel an der Nordsee umging. Sie sprachen auch drüben im „Credit to the Edit“-Podcast mit „Amrum“-Editor Andrew Bird über die Montage des Kinofilms. „Amrum“ ist seit 9. September 2025 im Kino – beide Podcast-Epsioden JETZT online!

Eigentlich wollte Hark Bohm seine Kindheitserinnerungen selbst als Film umsetzen. Auch DoP Karl Walter Lindenlaub war schon an Bord gekommen. Doch Bohm verließen die Kräfte. So bat er Fatih Akin darum, den Film zu drehen. Der Regisseur war zunächst nicht sicher, ob er der Richtige für den Stoff sei. Doch Bohm übereugte ihn. Er kenne das und wisse, was es bedeute, wenn die Eltern die Heimat verlassen. Akin nahm sich die 240 Seiten Drehbuch von Bohm vor und dampfte sie auf 90 Minuten ein.

Für den aus Hamburg stammenden Karl Walter Lindenlaub war das eine willkommene Abwechselung. Er lernte Ende der 1970er Jahre Regisseur Roland Emmerich an der HFF München kennen. Gemeinsam gingen sie Anfang der 1990er in die USA und drehten Blockbuster wie „Stargate“ (1994) und „Independence Day“ (1996). In Hollywood fasste Lindenlaub schnell Fuß wendete sich aber ab 2002 auch kleineren Filmen zu. Für „Amrum“ kehrte er nach langer Zeit wieder nach Deutschland zurück.

PODCAST CROSSOVER, AGAIN!

Nutzer denglizistischer Redewendungen wissen es schon längst: Auch two times can schon be a charm! Mein Co-Moderator in dieser Folge ist zum zweiten Mal Editor Rainer Nigrelli vom „Credit to the Edit“-Podcast! Die Älteren werden sich erinnern: Rainer hat schon den ersten Podcast-Crossover mit DoP Markus Förderer und Editor Hansjörg Weißbrich bereichert (und ihr kennt ihn von der Jahresabschluss-Episode 2023 sowie von „How to sell drugs online (fast)“). Erneut kamen wir für beide Podcasts zusammen und sprechen gemeinsam hier im „Hinter der Kamera“-Podcast mit DoP Karl Walter Lindenlaub.

Parallel zu dieser Episode erscheint drüben in der Episode 58 vom „Credit to the Edit“-Podcast ein Interview mit Filmeditor Andrew Bird. Mit Andrew sprachen wir über die Montage von „Amrum“ und erfuhren Erstaunliches über zeitsensitive Wendungen und über die Arbeitsweise von Andrew und Fatih. Für diese Folge trafen Rainer, Andrew und ich uns in echt beim wunderbaren Team des Hamburger Rentals 18 Frames. Herzlichen Dank an Christoph Böske und seine Crew – und an Felix Storp für die Idee und den Kontakt! Bitte direkt nach dem Anhören dieser Episode hinüber zu „Credit to the Edit“!


Noch ein paar Worte zu Rainer Nigrelli: Er betreibt nicht nur mit Jan Henrik Pusch den Podcast „Credit to the Edit“ sondern ist auch höchstselbst Filmeditor. Seine Filmografie umfasst den im letzten Jahr erschienenen Kinofilm „Führer und Verführer“, die ebenfalls 2024 veröffentlichte Disney+-Serie „Pauline“ sowie „Kroymann“, „Merz gegen Merz“ und viele andere Serien und Kinofilme. Rainer wurde zweimal mit dem Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Bester Schnitt Fiktion ausgezeichnet, 2021 für die Netflix-Original-Serie „How to sell Drugs Online (fast)“ und 2023 für die Netflix-Serie „King of Stonks“.


HIER NEWSLETTER ABONNIEREN! (Falls das Formular nicht sichtbar ist.)


Karl Walter Lindenlaub im Netz

Wer in den 1990ern oft im Kino war, der wird an Karl Walter Lindenlaub kaum vorbei gekommen sein. Zusammen mit Roland Emmerich drehte er fünf Filme, unter anderem „Universal Soldier“, „Stargate“ und „Independence Day“. Er war DoP von „Plötzlich Prinzessin!“ und „Manhattan Love Story“ und drehte jüngst die Serie „For All Mankind“. Seine komplette Filmografie könnt Ihr in der IMDb nachlesen. In kommenden Ausgabe Edition 4 2025 vom Fachmagazin Film & TV Kamera werden im Dezember außerdem zwei Artikel über „Amrum“ erscheinen, die Walters Bildgestaltung und Andrews Montage näher beleuchten. Viel Spaß beim Lesen!

Alle Episoden vom Podcast „Hinter der Kamera“ findet ihr bei Apple Podcasts , Spotify, Amazon Music – und überall, wo Ihr sonst Eure Podcasts herbekommt. Und geht bitte ins Kino – „Amrum“ läuft seit dem 9. September in den Lichtspielhäusern in Eurer Nähe! Jetzt aber gute Unterhaltung mit „Amrum“, meinem Co-Moderator Rainer Nigrelli und unserem Gast DoP Karl Walter Lindenlaub!