Drei Fragen an Felix Korfmann, DoP aus Berlin (Foto: privat)
Felix Korfmann, DoP zahlreicher Fernseh-Dokus, beantwortet im Extramaterial meine Drei Fragen und erzählt über seine Lernprozesse und die Szenen, die ihm am meisten bedeuten.
Felix Korfmann blickt auf sehr viele dokumentarische Projekte zurück. Diesmal erzählt er uns in der Episode mit Extramaterial von einem Werk Michael Glawoggers, das ihn sehr beeindruckt hat. Dessen Nähe und Authentizität ist auch wichtig für Felix Arbeit. Bilder zu finden, die auch ohne Kommentar auf mehreren Ebenen etwas erzählen. Felix spricht über Nähe sowie Distanz und erläutert, welche seiner eigenen Szenen für ihn besonders wichtig war.
Ja, ich will den Newsletter!
E-Mail-Adresse eintragen, Mail bestätigen – und dann geht’s los!
Willkommen!
Du bist ab sofort Teil unserer Newsletter-Community!
Außerdem verrät Felix, welches große Thema ihm im Curriculum seiner Ausbildung gefehlt hat und wie hart es war, sich das selbst drauf zu schaffen. Außerdem erläutert er mir, welches Genre er heute auf keinen Fall mehr bedienen würde.
Felix Korfmann im Netz
Möchtet ihr Kontakt mit Felix aufnehme? Dann surft mal auf seiner Homepage vorbei. Im Fachmagazin Film & TV Kamera habe ich – langjährige Podcasthärer*innen wissen Bescheid – in der Ausgabe 7-8.2023 einen Artikel über Felix und seine Arbeit veröffentlicht. Gute Unterhaltung!
Will Baldy, DoP, drehte zuletzt viel Genre. (Foto: privat)
Mein Gast Will Baldy, DoP von „The Pact“ und Co-DoP von Netflix‘ „The Sandman“, beantwortet meine Drei Fragen zu seinen Vorbildern, seiner liebsten eigenen Szene und seinen Lernprozessen – und erklärt, was „Titanic“-Star Billy Zane damit zu tun hat.
Auch Will Baldy spricht im Podcast über die Szene aus der Filmgeschichte, die er selbst gern gedreht hätte. Welcher Quentin-Tarantino-Film es ist und warum diese Szene ihn emotional abgeholt hat, erklärt er mir in diesem Extramaterial. Ich finde die Antwort sehr überraschend, weil ich den Film selbst nicht sehr gelungen finde. Aber diese Szene ist tasächlöich ein seltene Umkehr des üblichen Gewalttopos, der sich durch Tarantinos Werk zieht.
Ja, ich will den Newsletter!
E-Mail-Adresse eintragen, Mail bestätigen – und dann geht’s los!
Willkommen!
Du bist ab sofort Teil unserer Newsletter-Community!
Außerdem gibt Will uns einen Einblick in seine Lernprozesse, was Billy Zane damit zu tun hat und ihr erfahrt so, dass Will sich selbst glücklicherweise nicht so ernst nimmt. Aber das wisst ihr schon, wenn ihr die Hauptepisode gehört habt.
Ihr wisst es natürlich, aber ich erwähne nochmal, dass alle Episoden vom Podcast „Hinter der Kamera“ bei Apple Podcastsund Spotify sowie auch bei Audible und Amazon Music! verfügbar sind. Mehr dazu findet ihr hier! Und jetzt viel Spaß beim Extramtaerial aus meinem Podcastgespräch mit Will Baldy, DoP!
Gesa Jäger, Editorin, beantwortet in der Extramaterial-Folge meine Drei Fragen. (Foto: privat)
Meine Gästin Gesa Jäger, Editorin vom aktuellen Kinofilm „Das Lehrerzimmer“ und Co-Editorin der Netflix-Serie „Unorthodox“, beantwortet meinen Kurzfragebogen. Wir erfahren, welcher Film es ihr jüngst besonders angetan hat, mit welchem Schnitt sie in ihrem Werk etwas Besonderes verbindet und warum sie an jeder Montage etwas Neues lernt.
Es ist sehr schön, dass wir in dieser Awardwoche unser kleines Zustzgespräch veröffentlichen können. Falls ihr es noch nicht gehört habt, Gesa ist für den Deutschen Filmpreis und für den Deutschen Kamerapreis in der Kategorie Schnitt für „Das Lehrerzimmer“ nominiert!
Beide Verleihungen finden jetzt in den kommenden Wochen im Mai statt. Am 12. Mai ist die Verleihung des Deutsches Filmpreises und zwei Wochen später folgt am 26. Mai die Gala zum Deutschen. Ich drücke Dir die Daumen, Gesa!
Handverlesene Links im Newsletter
Zu den wunderbar unterschiedlichen Werken von Gesa jäger gibt es viele Artikel, Rezensionen sowie Audio- und Video-Interviews. Ich habe für Euch im Newsletter ein paar davon zusammengestellt und hoffe, ihr seid schon angemeldet. Wenn nicht, könnt Ihr das gleich hier machen:
Ja, ich will den Newsletter!
E-Mail-Adresse eintragen, Mail bestätigen – und dann geht’s los!
Willkommen!
Du bist ab sofort Teil unserer Newsletter-Community!
Wie schon in der Episode erwähnt, habe ich eine kleine Umfrage erstellt. Die Befragung dauert keine 5 Minuten und hilft mir enorm, den Podcast weiter zu entwickeln. Was findet Ihr toll an meinen Gesprächen? Was nicht so? Wie könnte der Podcast in Zukunft aussehen? Ich freue mich auf Eure Antworten!
Wenn ihr nach dem Gespräch jetzt mehr über Gesas Filmografie wissen wollt, schaut auf ihrer persönlichen Homepage vorbei oder auf ihrem Profil beim Berufsverband Filmschnitt. Wie schon erwähnt gibt es eine Linksammlung zu Gesas im Podcast erwähnten Projekten in meinem Newsletter. Einen Artikel aus meiner Feder über Gesa Jäger findet ihr im Fachmagazin Film & TV Kamera und zwar in Ausgabe 5.2023. In der gleichen Ausgabe ist auch ein Drehbericht über „Das Lehrerzimmer“ erschienen. Dazu sprach ich mit DoP Judith Kaufmann über ihre Kameraarbeit. Schaut doch mal rein!
Seine Stuimme gehört zu den bekanntesten Deutschlands: Charles Rettinghaus, Synchronsprecher (Foto: Timo Landsiedel)
Auch Charles Rettinghaus, Synchronsprecher von Jamie Foxx und Jean-Claude van Damme, hat meine Drei Fragen für das Extramaterial beantwortet. Welche Kollegen schätzt er besonders? Wo hat er am meisten gelernt? Ihr erfahrt es hier.
Ihr wollt mehr Stimme? Könnt ihr haben! Das EXTRAMATERIAL ist hier mit meinen drei Fragen an meinen Gast Charles Rettinghaus, Synchronsprecher für Schauspieler wie Jamie Foxx, Jean-Claude van Damme oder Robert Downey Jr. Charles verrät hier, welche seiner Kollegen er so sehr schätzt, dass er einige ihrer Takes gerne auf seinem Reel hätte. Außerdem erzählt er eine Anekdote vom Deutschen Synchronpreis und verrät den ungewöhnlichen Grund, warum er für „Ray“ keinen Preis bekommen hat.
Nützliche Links im Newsletter
Überraschung, ich bin nicht der erste, der Charles interviewt hat. Das eröffnet Euch aber eine wunderbare Fülle an weiterführenden Audiowerken und Videos, die sich mit Charles und seiner über drei Jahrzehnte andauernden Erfahrung beschäftigen. All das findet ihr in meiner Linksammlung. Um da ran zu kommen, abonniert doch einfach meinem Newsletter. Der kommt kostenfrei zur Veröffentlichung jeder Episode heraus – und bei besonderen Infos, wie das immer noch geplante Bühnenprogramm. Also hier bitte jetzt anmelden:
Hinweis: Auch mit Charles durfte ich wunderbarerweise wieder live im Studio zusammentreffen. Genießt die schöne Audioqualität!
Charles Rettinghaus im Netz
Wer mehr über Charles erfahren möchte, oder gar einen Jobangebot hat, der schaue in seinen Instagramkanal oder wende sich an seine Agentur. Für den Newsletter habe ich ein paar Links zu Interviews, Rezensionen und weiteren Infos zusammengestellt. Zudem ist ein begleitendes Porträt aus meiner Feder, im Fachmagazin Film & TV Kamera erschienen. Wer Lust hat, reinzulesen, es ist in der der Ausgabe 07-08.2022 veröffentlicht worden!
Volker Zeigermann, Tonmeister seit über 30 Jahren. (Foto: Timo Landsiedel)
Extramaterial! Auch Volker Zeigermann, Tonmeister aus Hamburg, hat meine Drei Fragen beantwortet. Neben den Szenen, die ihn geprägt haben und wo er am meisten lernte, verrät uns Volker, wie er mit Schwierigkeiten am Set umgeht.
Schneller als gewohnt kommt diesmal das EXTRAMATERIAL! Hier stelle ich meine drei ewig gleichen Fragen an jeden meiner Gäste – und meist noch etwas Bonus. Mein Gast Volker Zeigermann erzählt mir von einer Szene, bei der er gerne den Ton eingefangen hätte. Sie ist von Michelangelo Antonioni und wirft für ihn einige Fragen auf. Außerdem berichtet er von dem Tonmeister von dem er selbst viel gelernt hat, von Garth Marshall. Marshall war in den 1970er und 1980er Jahren für den Setton aller Film der britischen Comedygruppe Monty Python verantwortlich, drehte aber auch viel dokumentarisch.
Nützliche Links im Newsletter
Die Werke von Volker sind höchst unterschiedlich. Es war nicht ganz einfach dazu Reviews und Interviews als Sekundärmaterial zu finden. Was ich gefunden habe, findet ihr wiwederum in meinem Newsletter. Der kostet nix und ich melde nur zur Veröffentlichung der Episoden – und bei Sonderinformationen, wie das immer noch geplante Bühnenprogramm. Also hier bitte jetzt anmelden:
Hinweis: Ich hatte die große Ehre und Freude, mit Volker live im Studio zusammenzusitzen. Ich bitte Euch, die schöne Audioqualität in vollen Zügen zu genießen!
Volker Zeigermann im Netz
Wer nach dem Podcast Volker gerne kontaktieren möchte oder eine Anfrage an sein Unternehmen hat, der sei an deren Homepage verwiesen. Über Volker habe ich außerdem einen Artikel für das Fachmagazin Film & TV Kamera verfasst, das ihr in der Ausgabe 06.2022 findet. Viel Spaß beim Lesen!
Michael Kotschi, DoP von „Fremde Tochter“ am Set. (Foto: privat)
Hier ist die neue Folge mit Extramaterial! Mein Gast Michael Kotschi, DoP von „Fremde Tochter“ und „One of these Days“, verrät uns, welche Szene aus Vittorio Storaros Schaffen ihn geprägt hat. Und er erzählt von seiner Zeit am Set von „The Departed“ mit DoP Michael Ballhaus.
Jedes Gespräch ist neu und anders, meine drei Fragen an jeden meiner Gäste bleiben aber immer dieselben. Welche Szene aus der Filmgeschichte hat sie geprägt, welche eigene Szene ist besonders für sie und in welcher Situation haben sie am meisten gelernt. Michael Kotschi erzählt zudem noch etwas über seine Filmhochschulzeit und die US-Dreharbeiten, zu denen er DoP Michael Ballhaus begleiten durfte.
Nützliche Links im Newsletter
Auch für Michael Kotschi habe ich ein paar Links, Videos und Reviews zusammengetragen. Diese Linkssammlung findet ihr im Newsletter. Keine Angst, kostet nix und ich melde nur zur Veröffentlichung der Episoden und für den Fall, dass wir in Zukunft auch auf die Bühne gehen. Also hier bitte jetzt anmelden:
Hinweis: Auch mit Kotschi war ich über Zoom verbunden. Ich bitte herzlich um Verständnis für die wahrnehmbaren Differenzen in der Audioqualität.
Michael Kotschi im Netz
Ihr wollt Michael Kotschi schreiben, wie knorke ihr seine Werke findet? Dann schaut gerne auf seiner Homepage vorbei. Berufliche Anfragen nimmt am besten seine Agentur entgegen. Ihr könnt auch über Kotschi ein begleitendes Porträt aus meiner Feder lesen. Es ist im Fachmagazin Film & TV Kamera erschienen und zwar in der Ausgabe 03.2022!
Yoshi Heimrath, DoP von „Berlin Alexanderplatz“ verrät im Podcast auch, wie er sein Team führt. (Foto: privat)
Happy New Year! Frisch ins Jahr gestartet gibt es Extramaterial von Yoshi Heimrath, DoP von „Berlin Alexanderplatz“ und dem Netflix-Hit „Blood Red Sky“. Yoshi verrät uns, welche Szenen anderer DoPs er gerne selbst gedreht hätte und wie er seine Teams führt.
Jedem meiner Gäste stelle drei stets sehr ähnlich formulierte Fragen nach der Szene aus der Filmgeschichte, die sie geprägt hat, nach einer Szene aus dem eigenen Werk, die sie besonders im Herzen halten und der Situation, in der sie am meisten gelernt haben. Auch Yoshi hatte spannende Antworten zu bieten, die irgendwie alle etwas mit Plansequenzen zu tun haben. Außerdem gibt es noch Einblicke in sein frühes Schaffen vor der Hochschule und in seine Art, Crews zu führen.
Nützliche Links ab sofort im Newsletter
Wer es noch nicht gehört hat: Die Linkssammlung zu meinen Gästen und ihren Werken ist in den Newsletter gewandert – als kleiner Anreiz zum Abbonnieren. Keine Angst, kostet nix und ich melde nur zur Veröffentlichung der Episoden und falls wir in Zukunft auch auf die Bühne gehen. Also hier bitte jetzt anmelden:
Die Linkliste zu Yoshi ist lang und mit vielen Interviews und Hintergrundinformationen zu seinen Filmen und Kollaborateuren.
Hinweis: Ihr wisst es zwar, aber ich sag es nochmal. Yoshi und ich fanden uns über das Wunder der fernmündlichen Kommunikation zusammen. Ich bitte herzlich um Verständnis für wahrnehmbare Unterschiede in der Audioqualität.
Yoshi Heimrath im Netz
Ihr könnt Yoshi auch im Netz finden. Guckt doch mal seiner Homepage vorbei. Auch seine beidenAgenturen sind hier vertreten. An die wendet Ihr Euch, wenn Ihr mit ihm arbeiten wollt. Wer noch nicht genug von meinen Worten hat, kann ins Fachmagazin Film & TV Kamera schauen. In Ausgabe 12.2021 ist ein Porträt über Yoshi aus meiner Feder erschienen. Viel Spaß beim Lesen!
Jakob M. Erwa guckt viel lieber viel glücklicher. (Foto: Sven Serkis)
Die erste Regieperson im Podcast: Auch Jakob M. Erwa Regisseur aus Berlin, hat meine bösen Drei Fragen beantwortet. Jakob erzählt mir, welche Szene er nur schweren Herzens aus „Die Mitte der Welt“ heraus schnitt, warum er sich für den Filmnachwuchs in der Ausbildung einsetzt und warum er ungerne Vorbilder nennt.
Auch Jakob habe ich mit den echt fiesen Fragen nach der Szene aus der Filmgeschichte gequält, die er gerne auf seinem Reel hätte. Seine Antwort war sehr ausweichend – aber auch gut. Wir haben uns der Sache dennoch annähern können. Aber hört einfach selbst. Ich freue mich vor allem sehr, dass Jakob hier noch ein bisschen über die Workshops erzählen kann, die er mit Jugendlichen zum Thema Film veranstaltet hat.
Nützliche Links ab sofort im Newsletter
Die Linkssammlung zu meinen Gästen und ihren Werken findet Ihr ab sofort im Newsletter. Ja, das ist ein kleiner Anreiz, damit ihr den abonniert. Keine Angst, das tut nicht weh und ich nerve nur zur Veröffentlichung der Episoden. Und falls wir in Zukunft mal ein Event machen. Also hier bitte jetzt anmelden:
Die Linkliste zu Jakob ist diesmal auch etwas länger mit vielen Interviews und Hintergrundinformationen zu Jakobs Filmen.
Hinweis in eigener Sache: Auch Jakob und ich fanden uns nur über fernmündliche Technologien zusammen. Ich bitte um Verständnis, falls das auch auf der Audioebene wahrnehmbar ist.
Noch ein Hinweis: Ich habe Jakob gebeten, mir ein ernstes Foto zu schicken. Das tat er nur unter Protest. Ich finde es trotzdem super. Und aus diesem Anlass ein herzliches Dankeschön an Fotografen, wie Sven Serkis, dessen Arbeit ihr auf seiner Homepage bewundern und buchen könnt. Da wir uns in der Pandemie nicht zusammen setzen konnten, bin ich darauf angewiesen, dass meine Gesprächspartner mir Fotos zur Verfügung stellen. Vielen Dank an den tollen Fotografen Sven Serkis!
Jakob M. Erwa im Netz
Nach unseren Gesprächen möchtet ihr vielleicht mit Jakob M. Erwa Regisseurund Autor zusammenarbeiten. Einen Kontakt könnt ihr über seine Webseite oder über die Homepage seiner Agentur herstellen. Wer dem Podcast schon eine Weile folgt, der weiß auch, dass ich über die Gäste vor dem Mikro für das Fachmagzin Film & TV Kamera ein Porträt schreibe. Auch über Jakob ist ein Artikel erschienen, in Ausgabe 10.2021 könnt ihr ihn nachlesen. In Ausgabe 4.2021 findet ihr den Drehbericht der Serie „Katakomben“ – den es hier als FREE Download gibt! Viel Spaß beim Lesen!
Im Podcastgespräch bei „Hinter der Kamera“: Klemens Becker, DoP & Steadicam Operator. (Foto: privat)
Auch er hat meinen Kurzfragebogen beantwortet: Mein Gast Klemens Becker, DoP von „Stowaway“ und Camera/Steadicam Operator bei den „Jason-Bourne“-Fortsetzungen und „United 93“. Er verriet mir, welche Szene im zweiten „Jason-Bourne“-Film ihn besonder berührte. Als besonderen Bonus sprechen wir ausführlich über seine DoP-Arbeit „Stowaway„.
Über Klemens‘ Zusammenarbeit mit den DoPs Oliver Wood und Barry Ackroyd habt ihr schon im ersten Teil des Gesprächs viel erfahren. Mit beiden drehte er die zwei „Jason Bourne“-Fortsetzungen und „United 93“. Was ich Euch im letzten Gespräch schuldig blieb, ist unser langes Gespräch über die DoP-Arbeit „Stowaway“ unter der Regie von Joe Penna. Damit ich die nicht massiv kürzen musste, bekommt ihr diese im – na klar! – Extramaterial geliefert.
Nützliche Links
Und auch für Klemens Beckers Karriere habe ich ein paar weiterführende Links herausgesucht. Ich hoffe, sie helfen euch beim Vertiefen seines Werks:
Hinweis in eigener Sache: Der Virus verhindert auch aktuell ein gemütliches Beisammensitzen. Mit Klemens sprach ich in Berlin, er saß im Auto. Ich bitte um Verständnis für die teilweise unterschiedlichen Tonqualitäten.
DoP Eva Maschke mag es, nah an ihren Protagonist*innen zu sein. (Foto: privat)
Drei ganz besondere Fragen gehen auch an meinen Podcast-Gast Eva Maschke, DoP von „Roaming Around“ und „Frauenzimmer“. Als Regisseurin und Autorin schuf sie „Ohne Halt“ und „Vier werden Eltern“. Eva spricht im Extramaterial über eine sie prägende Plansequenz und das Vertrauen in die Zuschauer*innen.
Spannend wird es für mich, wen meine Gäste einen besonderen Schwerpunkt haben. Eva Maschke, DoP und Regisseurin, erzählt von dem Film, der sie ihm Studium stark fasziniert hat. Außerdem berichtet sie von einer bestimmten Szene, weil diese sie besonders berührt hat. Die Szene findet sich in einem ihrer persönlichsten Filme, der 50-Minuten-Doku „Vier werden Eltern“ für RBB und Arte.
Nützliche Links
Jetzt freut ihr euch schon darauf, euer Wissen über Eva ein bisschen zu vertiefen. Hier kommen ein paar Links für euch zu Eva und ihren Projekten.
Hinweis in eigener Sache: Eva erreichte ich diesmal über das Telefon auf La Gomera. Ich bitte um Verständnis für die teilweise unterschiedlichen Tonqualitäten.