Monat: März 2025

EP34: Was ist das Geheimnis der Bildgestaltung von „Das Licht“, Christian Almesberger?

Neben dem Logo des Hinter der Kamera Podcasts, eine hellblaue, stilisierte Kamerablende mit sechs Lamellen in deren Zentrum ein Mikrofon-Piktogramm prangt, sehen wir das schwarz-weiße Porträt von Chrsitian Almesberger mit Schal und Brille, links an der Kamera vorbeiblickkend, wie im Gespräch zuhörend. Darunter der Titel dieser Episode 34: Was ist das Geheimnis der Bildgestaltung von "Das Licht", Christian Almesberger?
Foto: privat
DoP Christian Almesberger verrät, wie er „Das Licht“ für Tom Tykwer visuell umsetzte. (Foto: Frédéric Batier)

Mit meinem Gast DoP Christian Almesberger spreche ich über „Das Licht“ von Regisseur Tom Tykwer. Christian erzählt mir von den Tricks, mit denen er den Studiobau der Wohnung der Filmfamilie echter erscheinen ließ und was für eine Herausforderung der inszenierte Dauerregen war. „Das Licht“ läuft ab dem 20. März im Kino.

Nach neun Jahren bringt Regisseur Tom Tykwer einen neuen Film ins Kino und eröffnete im Februar mit „Das Licht“ die Berlinale 2025. Visuell schafft es DoP Christian Almesberger, für das Schauspielensemble Freiheiten zu schaffen. Dabei scheint die Kamera stets selbst frei von Beschränkungen zu agieren. Dass das Christian ziemliches Kopfzerbrechen bereitete, erzählt er mir im Podcast. Besonders betonte er dabei, wie wichtig ihm sein Team war.

„Das Licht“ ab 20. März im Kino

Der Film handelt von Familie Engels. Die Eltern Tim (Lars Eidinger) und Milena (Nicolette Krebitz) und auch ihre Zwillinge Frieda (Elke Biesendorfer) und Jon (Julius Gause) sowie Milenas Sohn Dio (Elyas Eldridge) leben eigentlich getrennte Leben voneinander. Als ihre Haushälterin in ihrer Wohnküche stirbt, finden sie in Farrah (Tala Al-Deen) nicht nur eine Nachfolgerin. Die Syrerin bringt auch Dinge wieder in eine Perspektive, die bei den Engels aus dem Blick geraten waren. Doch ganz uneigennützig handelt Farrah nicht.

HIER NEWSLETTER ABONNIEREN! (Falls das Formular nicht sichtbar ist.)


Christian Almesberger im Netz

Wer Kontakt mit Christian Almesberger aufnehmen möchte, schaue mal auf seinem Profil beim Berufsverband Kinematografie BVK vorbei. Hier findet Ihr Kontaktmöglichkeiten und seine Filmografie. In meinem Newsletter findet Ihr in den kommenden Tagen auch eine exklusive Linkliste mit Lese-, Anhör- und Angucktipps über Christian, To Tykkwer und ihren Film „Das Licht“, hier anmelden! In Ausgabe 4.2025 vom Fachmagazin Film & TV Kamera erschien außerdem ein Artikel von mir über DoP Christian Almesberger und seine Arbeit für „Das Licht“. Lest doch mal rein!

Alle Episoden vom Podcast „Hinter der Kamera“ findet ihr bei Apple Podcasts , Spotify, Amazon Music – und überall, wo Ihr sonst Eure Podcasts herbekommt. Jetzt aber viel Spaß mit DoP Christian Almesberger und unserem Gesprächs über die Bildgestaltung von „Das Licht“!

EP33: Wie haben Dich Deine Bilder verändert, Florian Ballhaus? – Teil 2: Von „Astronaut“ bis heute

Neben dem Logo des Hinter der Kamera Podcasts, eine hellblaue, stilisierte Kamerablende mit sechs Lamellen in deren Zentrum ein Mikrofon-Piktogramm prangt, sehen wir das schwarz-weiße Porträt von DoP Florian Ballhaus, sanft unscharf im Gesicht, dafür knackig scharf auf der Fotokamera rechts vor seinem Gesicht. Darunter der Titel dieser Episode 33: Wie haben Dich Deine Bilder verändert, Florian Ballhaus? – Teil 2: Von "Astronaut" bis heute
Foto: Florian Ballhaus
DoP Florian Ballhaus über die Filme seiner Karriere. (Foto: Florian Ballhaus)

Der zweite Teil meiner Werkschau mit DoP Florian Ballhaus ist da! Florian berichtet diesmal ausführlich von Robert Schwentkes „Der Hauptmann“, erzählt was er in einem Projekt sucht, für das er sich entscheidet und warum er bisher keine Dokumentationen gemacht hat.

Florian Ballhaus etablierte sich ab Ende der 1990er Jahre als sehr eigenständiger DoP. Er begann in seiner alten Heimat Deutschland und sprang dann mit seinem heute langjährigen Kollaborateur Robert Schwentke über den großen Teich, wo er bis heute lebt und arbeitet. Mit „Die Frau des Zeitreisenden“ geht der zweite Teil unserer Werkschau weiter. Wir streifen ein paar von Florians Werken nur am Rande, wie „R.E.D.“, bei dem er durchaus auch negativen Erfahungen mit Hollywoodgrößen machte.

Rückkehr mit „Der Hauptmann“

Für Robert Schwentkes Herzensprojekt „Der Hauptmann“ kehrte Florian nach fast 20 Jahren zu Dreharbeiten eines Films nach Deutschland zurück. Wir sprechen über die herausfordernden Umstände der Dreharbeiten, über Florians Steadicam Operator Florian Emmerich, seiner Idee von Teamführung und wie so ein Film nur im deutschen System möglich war.

HIER NEWSLETTER ABONNIEREN! (Falls das Formular nicht sichtbar ist.)


Florian Ballhaus im Netz

Wenn Ihr Florian Ballhaus kontaktieren möchtet, macht das am besten über seine Agentur Talent Republic. Florians Werke und das umfanggreiche Oevre findet Ihr auf der IMDb. Meine exklusive Linkliste mit Lese-, Anhör- und Angucktipps gibt es auch über Florian und seine Werke – aber nur im Newsletter, hier anmelden!

Alle Episoden vom Podcast „Hinter der Kamera“ findet ihr bei Apple Podcasts , Spotify, Amazon Music – und überall, wo Ihr sonst Eure Podcasts herbekommt. Und jetzt gute Unterhaltung mit zweiten Teil meines Podcastgesprächs über das Werk von DoP Florian Ballhaus!